Berufswahlentscheidung: Ausgangslage
Die Berufswahlentscheidung rückt näher.
Dein Berufsziel und vielleicht auch schon deine Lehrstelle oder deine weitere Schulausbildung gelangen in Sichtweite.
Zuvor hältst du inne und fasst deine Berufswahllage zusammen.
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo du dich also schon verbindlicher entscheiden musst, um danach den nächsten Schritt einzuleiten:
- Suche einer Lehrstelle und Bewerbung für eine Lehrstelle
- Anmeldung an eine Mittelschule
- Suche nach Brückenangeboten oder Zwischenlösungen und Anmeldung
Vergiss dabei nicht:
- Zu diesem Zeitpunkt sind etliche Schülerinnen und Schüler noch unentschlossen.
- Brich nicht in Hektik aus.
- In der Schweiz stehen 250 Lehrberufe im Arbeitsmarkt zur Auswahl.
Klar, dass diese Unmenge an Berufsoptionen es dir nicht gerade einfach machen, dich für einen Lehrberuf zu entscheiden. - Ausserdem bleiben jährlich Lehrstellen bei Beginn des Lehrjahres unbesetzt. Darunter befindet sich vielleicht dein Ausbildungsplatz.
- In der Schweiz stehen 250 Lehrberufe im Arbeitsmarkt zur Auswahl.
Rückblick, Zwischenstand: Zusammenfassung
Unabhängig wie sicher du dir bei der Berufswahl bist: Bevor du deine Berufsentscheidung fällst, ist eine Rückschau auf den bisherigen Berufswahlverlauf angesagt.
Eine solche Zusammenfassung gibt Aufschluss darüber,
- wie weit du vorangekommen bist,
- wo du bei der Berufswahl steckst,
- ob du bei der Berufswahl auf dem richtigen Pfad bist,
- wie sie sicher du dir bei der Berufswahl bist.
Besprich dich dazu auch mit deinen Eltern, Klassenlehrer/-in.

Knifflig: Lehrberuf, Handwerksberuf, Gymnasium?
Gehörst du zu den Schülerinnen und Schülern mit stärkeren Schulleistungen?
- Spätestens zu diesem Zeitpunkt taucht bei dir die Frage auf: Lehrberuf oder Gymnasium?
- Die Antwort auf die Frage wird teilweise noch kniffliger, wenn der Lehrberuf ein Handwerksberuf ist.
- Mehr dazu unter 10. Berufsbildung oder Schulausbildung?
Dank des dualen Berufsbildungssystem verbaust du dir mit der Wahl eines Lehrberufs, z.B. eines Handwerkberufs überhaupt nichts.
- Es ist übrigens ein Trugschluss zu meinen, dass alle Schülerinnen und Schüler, die bessere Schulleistungen vorweisen, ans Gymnasium gehen.
- Einige dieser Schülerinnen und Schüler wählen gezielt eine Berufslehre, z.B. im Handwerksbereich.
- Die steigende Nachfrage nach Nachhilfe für Fächer der Berufsfachschule zeigen, dass die Anforderungen an Lehrberufe gestiegen sind.
- Der Weg über die Berufsmaturität beziehungsweise (eidgenössisch anerkannten) Matur zu einer Fachhochschule oder Universität ist immer offen.
Die Entwicklung der Berufslaufbahn, der Karriere und des Berufserfolgs hängt von vielen Einflussfaktoren ab.
Mit der Berufswahl hast du keine Gewähr, beruflich erfolgreich zu sein.
- Auch der Weg über das Gymnasium mit anschliessendem Hochschulstudium ist in der aktuellen Zeit keine Berufserfolgsgarantie.
- Die Vorhersagbarkeit einer Berufswahlentscheidung ist also nur bedingt möglich und erstreckt sich nur auf ein kleines Zeitintervall in der Zukunft.
Aktuelle Daten zur Entwicklung von Berufen, Berufsfeldern und Ausbildungen liefert die Webseite www.arbeitsmarktinfo.ch.
Zweck des geleisteten Voraufwandes
Grundlos hast du den bisherigen Aufwand für die Berufswahl nicht betrieben.
Du weisst jetzt schon viel genauer,
- in welche Richtung deine berufliche Laufbahn sich hin bewegt und welche Wege ausgeschlossen sind, oder
- dass du einen weiteren Kraftakt leisten musst, um ein Anschlusslösung nach der obligatorischen Schulzeit zu finden.

Berufswahlentscheidung
Du bist dir deiner Berufswahl sicher?
Eine Entscheidung für einen Beruf oder eine Ausbildung, eine Schule steht an. Hast du sie getroffen?
Mündet dein Weg in eine Berufslehre? Oder ist er weiterhin ungewiss?
Entscheidung
Jede Berufswahl mündet in eine Berufswahlentscheidung.
- Zuerst fällst du eine grundsätzliche Entscheidung zwischen Lehrberuf oder einer weiterführenden Schule.
- Hast du dich für eine berufliche Grundbildung entschieden, ragt möglicherweise ein Lehrberuf heraus.
- Kommen mehrere Lehrberufe in Frage, wägst du zwischen diesen Lehrberufen gründlich ab.
Meistens sind es noch 2-3 Lehrberufe (einschliesslich Lehrberufsalternativen), die in Frage kommen könnten.
Keine Schülerin, kein Schüler kommen darum herum, sich für einen Lehrberuf oder eine Ausbildung zu entscheiden.
- Auf der Webseite www.myberufswahl.ch (Schritt 4) findest du Hinweise dazu, die dir bei deiner Entscheidung helfen.
Idealerweise hast du zu Beginn des 9. Schuljahres deine Berufswahl getroffen.
- Dieser Zeitpunkt ist lediglich eine Richtangabe.
- Nicht alle Schülerinnen und Schüler sind sich zu diesem Zeitpunkt bei der Berufswahl schon sicher.

Eignung für mehrere Lehrberufe und Ausbildungswege
Eigentlich kommen für die meisten Schülerinnen und Schüler mehrere Berufe oder Schulausbildungen in Frage.
- Sie eignen sich oft für mehrere Lehrberufe oder Schulen.
- Weisst du, dass das auch auf dich zutrifft?
Lehrberufsoptionen
Hast du dir von Anfang an Lehrberufsalternativen zurechtgelegt? Oder kannst du auf eine Schulausbildung ausweichen?
- Dann bist du im Vorteil.
- Klappt es mit dem bevorzugten Lehrberuf nämlich nicht, kannst du darauf zurückgreifen.
Ohne Lehrberufsalternativen kannst du schnell ausgebremst werden.
Findest du im bevorzugten Lehrberuf keine Lehrstelle, fängt die Berufswahl nochmals von vorne an.
- Deshalb ist es so wichtig, sich nicht stur auf einen Lehrberuf festzulegen, sondern die Berufswahl auf 2-3 Lehrberufe einzugrenzen.
- Damit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, einen Einstieg in die Berufs- und Schulausbildungswelt direkt im Anschluss an die obligatorische Schulzeit zu finden.
Die wenigsten Schüler und Schülerinnen haben nur eine Bestimmung für einen einzigen Lehrberuf. Viele eignen sich für mehrere Lehrberufe.
Ist deine Entscheidung gefallen?
Versichere dich rück. Sichere deine Entscheidung ab.
Zeitverzögerungen sind kein Grund, Hektik ausbrechen zu lassen.
Rückversicherung
Überprüfe deine Entscheidung. Ist sie begründet und zeitbeständig?
- Erfüllst du die Anforderungen des Lehrberufs?
- Bringst du die Schulvoraussetzungen für den Lehrberuf (Berufsfachschule) mit?
- Hast du dich gründlich informiert (hierzu Berufsinformationswelten)?
- Bist du dir in deiner Entscheidung ganz sicher, bezogen auf die Dauer einer Berufslehre oder Schule?
In einigen Berufen ist eine berufsbezogene medizinische, d.h. ärztliche Untersuchung beziehungsweise ein Arztzeugnis erforderlich.
- Dieses Zeugnis bestätigt die Eignung für die berufliche Grundbildung.
- Die Organisationen der Arbeitswelt (OdA) des jeweiligen Berufsfelds oder die zuständige kantonale Behörde geben Auskunft.
- Erkundige dich rechtzeitig.

Unsicherheiten, Unwägbarkeiten
Du bist dir deiner Berufswahl nicht oder überhaupt noch nicht sicher?
Es ist nicht ausgeschlossen und auch nicht unüblich, dass du auch während des 9. Schuljahres noch gar nicht weisst, wie es genau weitergeht.
Falls du dich mit der Entscheidung schwer tust, können dir deine Eltern, Lehrpersonen und Berufsberater oder Berufsberaterin weiterhelfen.
- Es ergibt keinen Sinn, dich unter Druck zu setzen, und dich voreilig für einen Beruf zu entscheiden.
- Vielleicht sind eine Mittelschule, ein Brückenangebot oder eine Zwischenlösung der Ausweg oder Umweg zu deinem Beruf?
Zögere nicht zu lange mit einer Entscheidung. Denn so wie sich Berufsbilder ändern, so ändert sich auch die Berufswelt.
- Du solltest dich nicht verbiegen müssen, aber denk daran, dass die meisten Schülerinnen und Schüler sich für mehr als einen Lehrberuf eignen.
- Wichtig ist ebenso, dass du den passenden Lehrbetrieb findest, der dich ordentlich zu einer Berufsfachkraft ausbildet.
- Durch die vielzähligen Weiterbildungsmöglichkeiten und Ausbildungswege kannst du deine Berufsentscheidung später berichtigen und dein Berufsfeld wechseln.
Zeitvorgaben und Zeitverzug
Bist du mit deiner Berufswahl in Verzug? Oder läufst du Gefahr in Zeitverzug zu geraten?
Lass dich von Zeitvorgaben und Verspätungen nicht einschüchtern.
- Bei einigen Berufen werden im Verlauf des ganzen, 9. Schuljahres Lehrstellen geschaffen und ausgeschrieben.
- Wenn du also noch keine genaue Vorstellung hast, in welche berufliche Richtung du dich bilden möchtest, ist es noch nicht zu spät, innerhalb der obligatorischen Schulzeit eine Lehrstelle zu finden.
Wenn du zu der Schülergruppe zählst, die zu diesem Zeitpunkt noch keine oder nur eine vage Ahnung über den weiteren beruflichen Werdegang haben, lass dich nicht beunruhigen.
- Lass dich nicht unter Druck setzen.
- Breche nicht in Panik aus.
- Verfalle auch nicht in eine Schockstarre.
- Natürlich beginnt die Zeit gegen dich zu laufen. Aber dir verbleibt noch genügend Zeit.
Wusstest du, dass in manchen Bereichen Lehrstellen auch nach dem offiziellen Schuljahr noch nicht besetzt sind?
- Lehrstellen, die unbesetzt sind, sind übrigens nicht schlechte Lehrstellenangebote.
- Sie sind eine Folge des Lehrstellenüberangebots.

Folge einer Entscheidung
Keine Folge einer Entscheidung ist unumstösslich.
Deine Berufswahlentscheidung und die Folge
Die Folge deiner ersten Entscheidung in der Berufswahl ist weder endgültig noch unveränderbar.
Du kannst dich nach abgeschlossener Berufslehre - dank dualem Berufsbildungssystem - beruflich in viele Richtungen ausschwärmen.
Trotzdem ist es ratsam, diese Berufswahlentscheidung gründlich und überlegt (und nicht übereilt) zu fällen.
Nichts bewahrt dich besser vor falschen Annahmen und trügerischen Illusionen als
- sich im Vorfeld gründlich über den Lehrberuf und das Unternehmen informieren und
- diese Informationen in Schnupperlehren zu prüfen.
Je begründeter und durchdachter deine Wahl für einen Beruf und eine Lehrstelle sind, desto unwahrscheinlicher ist es, dass es zu einem Lehrabbruch kommt.
- Immerhin dauert eine Berufslehre 2, 3 oder 4 Lehrjahre.
- Deine Lehrzeit im falschen Lehrberuf zu verbringen, wäre schade.
Keine Lehrstellengarantie
Sich auf einen Lehrberuf festzulegen ist erst der Anfang zur Lehrstelle.
Berufswahlentscheidung garantiert keine Lehrstelle
Falls du dich für einen Beruf entschieden hast, heisst es noch lange nicht, dass du eine Lehrstelle in diesem Beruf finden wirst.
Du hast keine Lehrstellengarantie.
Einstieg in die Berufswelt ohne berufliche Ausbildung
Nebenbei: In das Berufsleben ohne Ausbildung und ohne Berufsbildungsabschluss einzusteigen ist meistens kein nachhaltig erfolgreicher Weg.
Für Stipendien und Ausbildungsdarlehen sind die kantonalen Stipendienstellen zuständig.
Auch private Stiftungen vergeben Stipendien und Ausbildungsdarlehen.
Die kantonalen Stipendienstellen haben Verzeichnisse solcher Stiftungen: www.stipendien.educa.ch.

Folgeschritt: Lehrstellensuche
Lehrstellensuche
Deine Berufswahlentscheidung ist gefallen?
Du hast gegebenfalls eine berufliche Grundbildung gegen eine schulische Ausbildung (Mittelschule, 10. Schuljahr) abgewogen?
Du begibst dich im gewählten Berufsfeld auf die Lehrstellensuche.
Eine Frage treibt dich sicherlich um: Ist eine Lehrstelle in Sicht?
Hinweis
Die folgenden Schritte der Zeitabfolge sind für Schüler und Schülerinnen, die eine Berufslehre angehen, gedacht.
- Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich für eine Schule, ein Brückenangebot oder eine Zwischenlösung entschieden haben, geht die berufliche Reise in eine andere Richtung.
Diese ist in der Zeitabfolge bei BERUFSWAHLFAHRPLAN.CH nicht abgebildet. - BERUFSWAHLFAHRPLAN.CH heisst diese Jugendlichen spätestens nach Abschluss der Schulausbildung oder nach dem Ende des Zwischenjahrs wieder willkommen auf der Webseite.
- www.BERUFSWAHLFAHRPLAN.CH
- www.EPIJOB.CH (Berufsanfänger, Berufserfahrene, Gründerinnen, Studierende, Aussteiger)