1
Schule und Berufswahl

Angebot

Berufslehre

Ungefähr zwei Drittel der Jugendlichen entscheiden sich nach der obligatorischen Schule für eine Berufslehre (Berufsausbildung).

In der Schweiz können gegen 250 Berufe in der beruflichen Grundbildung erlernt werden.

Ergreife deine Chance.

Mache dich mit den Begriffen zur Lehre vertraut: Berufslehre.

Lernende auf Baustelle mit Bauplänen

Berufswahlprozess

Die Berufswahl beginnt ab dem 7. beziehungsweise 8. Schuljahr.

Sie wird zu einem wichtigen Teil nicht nur innerhalb sondern auch ausserhalb der Schule.

Der Weg von der Schule in die Berufswelt (Lehre) oder eine Schule ist in zahlreiche Etappen aufgeteilt.

Am Schluss des Berufswahlprozesses wirst du

  • dich für einen Lehrberuf entschieden,
  • eine Schule ausgewählt, oder
  • ein Brückenangebot oder eine Zwischenlösung gefunden haben.

Für den Grossteil der Jugendlichen nimmt die Wahl eines geeigneten Berufes eine längere Zeit in Anspruch. Nur die wenigsten Schülerinnen und Schüler wissen schon im 7. oder 8. Schuljahr, welchen Ausbildung sie ergreifen möchten.

Berufslehre oder Mittelschule?

Eine Alternative zur Berufslehre ist die Mittelschule.
Zu den Mittelschulen zählen:

  • Fachmittelschule
  • Handelsmittelschule (Wirtschaftsmittelschule)
  • Informatikmittelschule und
  • Gymnasium

Neuland

Du entdeckst die Berufswelt und lernst auch dich besser kennen.

Du begegnest Berufen, von denen du vorher vielleicht noch gar nichts geahnt hast.

Einen Eindruck von diesem Neuland erhältst du beispielsweise auf der Webseite www.berufsbildungplus.ch

Keine Hektik

Gehörst du noch zu den Schülerinnen oder Schülern, die keine oder nur eine vage Ahnung haben, welchen Beruf sie ergreifen möchten oder welche Schule ihnen zusagt?

  • Lass dich nicht aus der Ruhe bringen.
  • Du hast noch genügend Zeit dafür, aber bleib an der Berufswahl dran.

Berufswahlunterricht

Der Berufswahlprozess beginnt für dich ab der 7. oder 8. Schulklasse.

In der Schule beginnt der Berufswahlunterricht mit Schul- und Berufsorientierung mit Berufskunde und Berufswahlvorbereitung.

Der Berufswahlunterricht ist in der 8. und 9. Schulklasse Pflicht.

Auftrag der Schule

Im Berufswahlunterricht befasst du dich mit der Berufswahl, dem Berufswahlprozess und lernst den Berufswahlfahrplan kennen.

  • Die Schule hat jedoch einen Bildungsauftrag.
  • Sie hat nicht den Auftrag, für eine Berufslehre und einen Lehrbetrieb optimierte Bewerberinnen und Bewerber zu schaffen.
  • Daher bildet sie dich nicht in erster Linie für die Wirtschaft und damit die Unternehmen aus.
  • Die Schule bereitet dich zwar ein Stück weit für das Berufsleben vor, aber eben nicht nur darauf (Schule und Wirtschaft sind in einem hohen Grad getrennte Welten).

Wenn du dich dich für eine Lehrstelle bewirbst und bevor du eine Lehrstelle antrittst, bist du deshalb für Unternehmen einfach die Schülerin beziehungsweise der Schüler.

Lernender Augenoptik vor Brillentablaren

Begleitung und Unterstützung

Auf diesem Weg des Berufswahlprozesses begleiten und unterstützen dich Personen aus deinem Umfeld, wie beispielsweise

  • Lehrpersonen,
  • Eltern, Familienmitglieder, -angehörige,
  • Bezugspersonen aus deinem Bekanntenkreis,
  • Berufsberaterinnen, Berufsberater und
  • Berufsfachleute.

Sie sind deine Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen für Berufsfragen, berufliche Grundbildung und weiterführende Schulen (www.berufsbildungsplus.ch).

Lehrpersonen und Eltern

Deine Lehrer und Lehrerinnen helfen dir bei Berufswahlfragen. Gehe bei Unklarheiten auf sie zu, auch ausserhalb des Berufswahlunterrichts.

Tausche dich mit deinen Eltern oder Bezugspersonen aus. Du musst sie allerdings nicht unbedingt in alle Berufswahlaktivitäten mit einbinden.

Deine Berufsentscheidung solltest du jedoch grundsätzlich eigenständig fällen.

Lernende im Pflegebereich mit Notiztafel

Berufsberatungsstellen und Berufsinformationszentrum (BIZ)

Bei der Berufswahl sind oft

  • Berufsberatungsstellen (Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen mit angeschlossenem Berufsinformationszentrum (BIZ)) oder
  • private Fachberatungsstellen

mit beteiligt.

Erfahre in Schritt 6. Berufsberatungsstellen mehr dazu.

Verzeichnis Berufsberatungsstelle

Ein Verzeichnis der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungstellen mit Adressen und Angeboten findest du hier:

Deine Rolle

Du trägst den entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreichen Berufswahl bei.

Du bist also selbst gefordert.

  • Erkundige dich selbständig beispielsweise über Ausbildungen, Schnupperlehren, Lehrstellen und Schulangebote.
  • Schiebe nichts vor dich her.

Dokumentation

Während der Berufswahlphase wirst du die damit verbundenen Schritte dokumentieren, beispielsweise im

  • Berufswahltagebuch
  • Berufswahldossier
  • Berufswahlordner
  • Berufswahlpass

Beispiel Berufswahltagebuch: www.berufswahltagebuch.ch.

Berufsfachschülerinnen und Berufsfachschüler Besprechung Lernstoff

Schulaktivitäten

An deiner Schule in der Schulklasse wird sich in Verbindung mit der Berufswahl einiges tun.

Schulklassenbesuch im BIZ

Häufig findet im Berufsberatungs- und -informationszentrum (BIZ) eine Einführung für die gesamte Schulklasse statt.

Umgekehrt kommen Berufsberater/-innen auch in die Schule.

Schulinformationsveranstaltungen, Unternehmensbesichtigungen

Während der Berufswahl finden Schulinformationsveranstaltungen mit Berufsfachkräften und/oder Unternehmensbesichtigungen mit der gesamten Schulklasse statt.

Folgeschritt: Standortbestimmung

Standortbestimmung

Der Berufswahlprozess begleitet dich auch ausserhalb der Schule.

Bei einer Standortbestimmung wirst du deine Ausgangslage im Hinblick auf eine Berufslehre oder Schulausbildung durchleuchten.

Zeitabfolge