3
Selbsturteilung und Fremdbewertung

Angebot

Selbstbeurteilung (-einschätzung):

Um herausfinden, welche Ausbildung zu dir passt, reicht eine Standortbestimmung nicht aus.

Du musst dich selbst besser kennen und kennen lernen.

In einer Selbsteinschätzung setzt du dich mit dir selbst auseinander.

Selbsteinschätzung

Diese Phase, in der du dich mit dir selbst befasst, nennt sich Selbstbeurteilung.

  • Bei einer Selbstbewertung setzt du dich mit dir selber auseinander.
  • Da du dich während des Berufswahlprozesses weiterentwickelst, ändert sich vielleicht auch deine Selbsteinschätzung.

Fragen

Mit diesen Fragen bringst du dich auf Kurs:

  • Welches sind deine Vorzüge? Welche Eigenschaften zeichnen dich aus?
  • Mit welchen Stärken stichst du hervor?
  • Welche besonderen Interessen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bringst du mit?
  • Was fällt dir leicht? Wofür brennst du?
  • Möchtest du weiter zur Schule gehen oder lieber eine Berufslehre machen?
  • Welches sind deine bevorzugten Schulfächer in der Schule?
Lernender Metallbauch mit Winkelschleifer

Vorteile einer Selbstbeurteilung

Eine Selbsteinschätzung hilft dir ungemein bei der Berufswahl.

Je besser du dich selber kennst und einschätzen kannst,

  • umso besser gelingt es dir abzuwägen,
    • welcher Beruf zu dir passt oder
    • welche Schule auf dich zugeschnitten ist,
  • umso besser kannst du abschätzen, ob du den Voraussetzungen (Schulbildung, Schulnoten) und Anforderungen
    • eines Lehrberufes oder
    • einer Schule gerecht werden kannst und
  • umso wahrscheinlicher ist es, dass du einen Beruf oder eine Schulausbildung auswählst, welche/r dir entspricht.

Kommst du alleine nicht weiter, sind Berufsberatungsstellen zur Stelle.

Fragebogen

Fragenbogen helfen dir dabei, geordnet vorzugehen.

Selbsteinschätzung

Je besser du dich kennst, umso leichter findest du einen Beruf, der zu dir passt und in dem du eine Berufslaufbahn erfolgreich starten kannst.

Hierzu auch www.myberufswahl.ch (Schritt 1).

Lohnt sich der Aufwand?

Eine Berufslehre dauert 2, 3 oder sogar 4 Jahre. Die meisten Schulausbildungen dauern auch so lange.

  • Deine Entscheidung hat also eine grosse Tragweite.
  • Befasst du dich zu wenig gründlich mit dir selbst, triffst du deine Berufswahl vielleicht zu nachlässig oder unüberlegt.
Lernende in Office am Drucker

Interessen

Interessen spielen bei der Berufswahl eine wesentliche Rolle. Kennst du deine Interessen?

Deine Schulfachinteressen wie deine Freizeitaktivitäten und Freizeitinteressen liefern dir Hinweise, in welchen Berufen du deine Vorzüge ausspielen könntest.

Interessen und Interessentests

Deine Interessen zu kennen, ist eine Grundbedingung für eine erfolgreiche Berufswahl.

  • Interessentests helfen, den eigenen Interesse auf die Schliche zu kommen.
  • (Berufs-) Interessen können sich im Laufe der Berufswahl ändern.
Interessencheck

Mit dem Interessencheck auf der Webseite www.berufsberatung.ch überprüfst du, wie stark ein bestimmter Beruf zu den eigenen Interessen passt.

  • Er ermöglicht, Grundberufe nach Interesse zu suchen.
  • Du erkennst deine Interessen und erkundest gleichzeitig Grundberufe.
Berufswahlprofil

Das Berufswahlprofil erhebt auch Interessen.

  • Mehr Informationen dazu findest du auf der Webseite www.berufswahltagebuch.ch.
  • Die Ergebnisse können mit den Einschätzungen deiner Bezugspersonen, z.B. Eltern verglichen werden (Fremdeinschätzung).
Lernender Sanitärinstallation Rohranschluss

Fremdbeurteilung

Verlasse dich nicht ausschliesslich auf deine Selbstbeurteilung.

Besprich dich mit deinen Eltern, Geschwistern, Schulkolleginnen, -kollegen, Lehrpersonen oder Ansprechpartner der Berufsberatungsstelle. Frage sie, wie sich dich beurteilen. Sie bringen eine Aussensicht mit ein.

Fremdeinschätzung

Die Beurteilung aus einer anderen Perspektive durch andere Personen heisst Fremdbeurteilung (Fremdeinschätzung).

Vergleiche

Vergleiche deren Rückmeldungen mit deinen eigenen Einsichten und Erkenntnissen.

  • Sie vervollständigen das Bild, welches du von dir hast.
  • Sie bringen dich vielleicht dazu, deine Sicht zu ergänzen oder zu überdenken.
Lernende mit Messschieber Teil ausmessend

Reihenfolge

Die Reihenfolge der Zeitabfolge ist kein fest vorgegebener Ablauf. Schleifen, Rückkopplungen, Neuanfänge, Wiederholungen kommen vor.

Selbstbeurteilung vor der Phase Standortbestimmung

Eine Standortbestimmung kann auch erst nach einer Selbstbeurteilung erfolgen. Häufig wechseln sie sich zeitlich ab oder überlappen sie sich sogar.

Vor oder nach der Phase Berufsentdeckungen und Berufserkundungen

Standortbestimmung und Selbsteinschätzung wiederum müssen nicht zwangsläufig der Phase der Berufsentdeckungen und Berufserkundungen (z.B. Schnupperlehre) vorgelagert sein.

Manchmal sind sie ihr nachgelagert und

  • öffnen dadurch einen neuen Blickwinkel auf (Lehrberufs-/Schul-)Ausbildung und
  • vergrössern den Bereich in Frage kommender Lehrberufe.

Folgeschritt: Berufserkundungen

Berufserkundungen

Standortbestimmung und Selbstbeurteilungen sind keine Schritte, die du als erledigt abhaken kannst.

Gerade in der nächsten Phase, wo du Berufe erkundest und entdeckst, durchläufst du diese beiden Schritte weitere Male.

  • Schliesse Berufe nicht vorschnell aus.
  • Befasse dich mit den Anforderungen, die die Lehrberufe an Lernende stellen.
  • Überlege dir Lehrberufsalternativen.
Zeitabfolge