Berufsberatungsstellen und deren Zweck
Öffentliche Berufsberatungen (Berufs-, Studien und Laufbahnberatungsstelle mit angeschlossenen Berufsinformationszentren BIZ) gibt es schweizweit.
Doch wofür sind sie eigentlich?
Berufsberatungsstellen
Kantonale Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen können dir bei der Berufswahl helfen.
Sie sind die Ansprechstelle für alle Fragen rund um die Berufswahl.
Auch private Berufsberatungsstellen unterstützen dich bei der Berufswahl.
Eine Berufsberatungstelle ist eine Auskunfts- und Anlaufstelle, die beispielsweise Jugendlichen unentgeltlich Dienstleistungen im Bereich Beratung, Information, Dokumentationen und Begleitung bei der Wahl eines Lehrberufs anbietet.
- Sie unterstützt Schülerinnen und Schüler, die im Hinblick auf ihre berufliche Laufbahn noch unentschlossen sind oder Informationen zu Lehrberufen benötigen, sondern
- hält auch Informationen für Schülerinnen und Schüler bereit,
- die schon wissen, dass sie ihre schulische Karriere an einer Mittelschule (und anschliessendem Studium) fortsetzen werden, oder
- sich über Zwischenlösungen und Brückenangebote erkundigen möchten.
Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/innnen haben eine postgraduale Weiterbildung an einer Fachhochschule oder Universität abgeschlossen. Sie besitzen einen eidgenössisch anerkannten SBFI-Titel "Dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberater/in" (www.berufsberatung.ch; www.sbfi.admin.ch).
Mit Gesprächen, Informationen und Tests helfen sie Jugendlichen weiter.
Ein Verzeichnis der Berufsbildungsämter, der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungstellen (und übrigens auch der Mittelschul- und Berufsbildungsämter und der regionalen Arbeitsvermittlungen (RAV) findest du hier:
- Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung- Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung www.sdbb.ch.
- Die Adressen der Berufsberatungsstellen und ihnen angeschlossenen Berufsinformationszentren BIZ findest unter www.berufsberatung.ch.
Die privaten Berufsberatungsstellen sind auf der Webseite www.laufbahnswiss.ch aufgelistet.

Angebote öffentlicher Berufsberatungsstellen
Es gibt mehrere Optionen, wie du die Angebote der Berufsberatungsstelle und des Berufsinformationszentrums (BIZ) nutzen kannst.
Angebotsoption 1: Berufsinformationszentrum BIZ
Berufsberatungsstellen haben ein Berufsinformationszentrum (BIZ) mit spezifischen Öffnungszeiten. Innerhalb dieser Zeiten kannst du ohne Voranmeldung vorbeigehen.
Viele berufswahlbezogene Informationen findest du beispielsweise auch auf der Webseite www.berufsberatung.ch.
Im Berufsinformationszentrum (BIZ) kannst du dir eine Übersicht über die Berufswelt und Schulausbildungswelt beschaffen.
Du kannst dir beispielsweise in der Infothek
- Berufswahlbuch
- Berufsfenster
- Bewerbungshandbücher,
- Berufsinformationsbroschüren und -hefte,
- Zeitschriften,
- Faltblätter,
- Beschreibungen von Berufen und Schulausbildungen,
- Schulprospekte,
- elektronische Medien und
- Dokumentationsmappen über Berufe und Schulen (auch ausleihbar) und
- Videos zu Berufsfelder und Berufe
durcharbeiten und/oder ausleihen. Die Dokumente sind entweder Ansichts- oder Ausleihexemplare).
Jedes Berufsinformationszentrum BIZ bietet Internet-Arbeitsplätze an, an denen du im Web nach Berufen und Schulen surfen kannst.
Die Adressen der Berufsberatungs- und Informationszentren BIZ findest unter www.berufsberatung.ch.
- Dort sind auch die Öffnungszeiten der Infotheken angegeben.
- Während der Öffnungszeiten kann die Infothek des Berufsinformationszentrums BIZ ohne Anmeldung besucht werden.
Falls du Fragen in Verbindung mit deiner Berufswahl hast, findest du in den Berufsberatungsstellen und Berufinformationszentren BIZ Ansprechpartnerinnen und -partner:
- Eine Beratung erfolgt grundsätzlich gegen Voranmeldung. Vereinbare mit der Berufsberaterin oder dem Berufsberater telefonisch einen Besprechungstermin.
- Ein Einzelgespräch (mit/ohne Anwesenheit deiner Eltern) ist kostenlos.
- Kurzgespräche werden auch ohne Voranmeldung angeboten. Diese BIZ-Kurzgespräche sind auch kostenlos.

Angebot 2: Einzelberatung (Beratungsgespräch/Tests) für Kinder und Eltern
Du kannst entweder für eine Kurzberatung (BIZ-Kurzgespräche) vorbeigehen oder dich bei der Berufsberatung für einen Beratungstermin anmelden und einen Termin vereinbaren.
- In einem Einzelberatungsgespräch bespricht die Berufsberaterin oder der Berufsberater deine Berufswahlsituation
- Sie beantwortet deine Fragen zur Berufswahl und zum Berufswahlprozess
- Er führt auch Tests durch
- Diese Einzelberatung ist kostenlos
- Auch Fragen zur Wahl der Schulausbildung an einer weiterführenden Schule werden beantwortet
Berufs- und Laufbahnberater/-innen klären mit Tests deine Berufsinteressen (Berufsfeldertest) ab oder führen Intelligenz- und Persönlichkeitstests durch.
Damit dir für die Berufwahl genügend Zeit bleibt, ist der günstige Zeitpunkt dich anzumelden zu Mitte des 7. Schuljahres oder Beginn oder Mitte des 8. Schuljahres.
Angebot 3: Zusätzliche Aufgaben von Berufsberatungsstellen
Berufsberatungsstellen sind beispielsweise während der Berufswahlphase durch Berufsberater/-innen in deiner Schule vor Ort.
Weitere Aufgabe der Berufsberatungsstellen sind:
- Berufsberatungspersonen der Berufsberatung in deiner Umgebung halten Besprechungen mit Schulklassen in Schulen, Elternabende und Elternorientierungen ab.
- Sie unterstützen Lehrpersonen, die wiederum wichtige Partner bei der Berufswahl sind (Klassengespräche und BIZ-Besuche durch Schulklassen).
- Die Berufsberatung bietet auch Informationsveranstaltungen an und hilft, berufskundliche Veranstaltungen zu organisieren.
- Sie begleitet Jugendliche, die verstärkt unterstützt werden müssen, z.B. solche mit schwächeren Schulleistungen, die sich schwer tun einen Ausbildungsplatz zu finden.
Das Angebot myBerufswahl ( www.myberufswahl.ch) unterstützt Schüler und Schülerinnen auf dem Weg zu ersten Berufswahl (Berufslehre, Mittelschule).
- myBerufswahl ist eine Webseite für Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 9. Schulklasse (Harmos 9. bis 11. Schulklasse).
- Die Schritte zur Wahl eines Berufs oder Mittelschule unterstützen die Wahl eines Berufs oder einer Schule mit Informationen, Tipps und Erkundungen.

Private Berufsberatungsstellen
Es gibt auch private Berufs-, Schul- und Laufbahnberatungsstellen. Diese sind Fachstellen und gewinnorientierte, private Unternehmen und Institutionen.
Wie die öffentlichen Berufsberatungsstellen bieten auch private Berufsberatungsstellen (allerdings kostenpflichtige) Dienstleistungen rundum die Berufswahl für Schülerinnen und Schülern an.
- Hinter den privaten Berufsberatungsstellen steckt LAUFBAHNSWISS, ein Zusammenschluss selbstständig tätiger Fachleute in der Laufbahn-, Karriere und Berufsberatung.
- Weitere Informationen zu den Angeboten findest du hier: www.laufbahnswiss.ch.
- Hierzu auch die Webseite des Verbandes der Fachleute für Laufbahnentwicklung (www.profunda-suisse.ch; Weiterbildung Berufs-, Studien und Laufbahnberatung).
Ein Verzeichnis freischaffender Berufsberaterinnen und -berater findest du hier: www.laufbahnswiss.ch.

Folgeschritt: Berufswahleingrenzung
Berufswahleingrenzung
Mittlerweile haben sich bei dir bestimmt eine Fülle an Informationen über Berufe und Ausbildungswege aufgetürmt.
Jetzt ist es an der Zeit, dich auf einige wenige Berufe zu begrenzen beziehungsweise auszurichten.
Darunter sind diejenigen Berufe, die du einer genaueren Prüfung unterziehen wirst.
- Vergiss nicht: Der Praxistext (praktische Berufserkundung) kommt erst noch!
- Deine Wahl eines Lehrberufs kann sich noch verschieben.
Jetzt rücken also einzelne Berufe in den Vordergrund, die du im Anschluss praktisch erkunden möchtest, z.B. mit einer Schnupperlehre (hierzu 8. Schnupperlehre).
Berufswahleingrenzung bedeutet folglich nicht Berufswahlentscheidung; aber du näherst dich bei der Wahl eines Lehrberufs oder einer Schulbildung der Zielgeraden (hierzu 9. Berufswahlentscheidung).