Lehrstellensuche
Der Entscheid für einen bestimmten Lehrberuf ist gefallen.
Jetzt startest du mit der Lehrstellensuche (diese beginnt eigentlich schon bevor die Lehrstellen durch die Unternehmen ausgeschrieben werden).
Ziel
Du hast dich für einen Lehrberuf entschieden ( 10. Berufswahlentscheidung).
Jetzt richtest du deine Suche auf eine Lehrstelle in einem Berufsfeld aus,
Bei der Lehrstellensuche geht es darum einen geeigneten Lehrbetrieb zu finden, der eine Lehrstelle im gesuchten Bereich anbietet.
In der Mehrzahl der Fälle erfolgt die berufliche Grundbildung in einem Lehrbetrieb.
Die Lehre kann aber auch in einer
- Lehrwerkstätte,
- (Berufs-)Fachschule,
- Fachmittelschule, Handels-/Wirtschaftsmittelschule oder Informatikmittelschule
absolviert werden (schulisch organisierte Grundbildung).
Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Suche nach einer passenden Lehrstelle und eine geeigneten Lehrbetrieb einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
- Nicht alle Schülerinnen und Schüler finden auf Anhieb eine Lehrstelle.
- Sollte es mit einer Lehrstelle in diesem bevorzugten Lehrbereich nicht klappen, kannst du gegebenenfalls auf Lehrberufsalternativen oder eine Schulausbildung ausweichen.
Du kannst übrigens eine Lehrstelle bis 2 Monate nach Lehrbeginn antreten.
Der auf der Webseite abgebildete Zeitablauf ist idealtypisch.
- Das heisst: Dein eigener Ablauf weicht vielleicht geringfügig davon ab, aber nicht grundsätzlich.
- Lass dich nicht kirre machen, wenn du bei der Berufswahl und der Lehrstellensuche zeitlich hinterherhinkst.
- Mehr dazu hier.

Unternehmen und Lehrstellen
Beachte bei der Lehrstellensuche, dass Unternehmen
- manchmal Lehrstellen in mehreren Berufszweigen und Berufsgattungen ausschreiben (z.B. Logistik, Automation, Kaufmännischer Bereich, Informatik),
- manchmal nur in einem Beruf (Schreiner/in) und in einem Berufsbereich (Heizungstechnik) Lehrstellen anbieten,
- gegebenenfalls nicht nur eine Lehrstelle, sondern mehrere für einen Lehrberuf pro Ausbildungsjahr vergeben,
- gelegentlich ihre Lehrstellen nicht jedes Jahr, sondern beispielsweise nur alle zwei oder drei Jahre besetzen,
- ausserdem eine Ausbildungsbewilligung als Lehr-/Ausbildungsbetrieb besitzen müssen.
Unternehmen, die Lehrstellen anbieten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um Lernende auszubilden zu dürfen.
- Das kantonale Mittelschul- und Berufsbildungsamt prüft die Lehrbetriebe ab, ob sie die Auflagen als Ausbildungsbetrieb erfüllen und erteilt ihnen eine Bewilligung.
- Prüfe, ob das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst, eine Bewilligung besitzt.
- Das kantonale Berufsbildungs- und Mittelschulamt wird übrigens auch den Lehrvertrag mit unterzeichen (damit der Lehrarbeitsvertrag rechtsgültig ist).
Schon mal daran gedacht, deine Berufsausbildung zweisprachig zu absolvieren?
- Indem du beispielsweise in einem Lehrbetrieb bewirbst, der zweisprachig ist.
- Oder indem du eine zweisprachige Berufsfachschule besuchst.
Nutze diese Chance (lass dich nicht von sprachlichen Anfangsschwierigkeiten abschrecken)!
Zeitpunkt von Lehrstellenausschreibungen
Die meisten Unternehmen schreiben ihre Lehrstellen ab August/September des 9. Schuljahres aus; einige schon früher.
Zeitfenster
Unternehmen halten sich noch überwiegend an ein vorgegebenes Zeitfenster für Lehrstellenauschreibungen gemäss Berufsbildungskodex.
- Leider befolgen immer mehr Unternehmen diese Richtlinie nicht mehr so genau, so dass Lehrstellen immer früher ausgeschrieben werden.
- Mit der Folge, dass du angehalten bist, dich früher zu bewerben.
Das Zeitintervall, ab dem Lehrstellen ausgeschrieben werden, hat sich teilweise nach vorne verschoben.
- Die Lehrstellen werden schon ab Juni/Juli des 8. Schuljahres für das Jahr nach dem 9. Schuljahr ausgeschrieben.
- Mitunter werden Schülerinnen und Schüler des 7. Schuljahres umworben.
Am Lehrantrittszeitpunkt ändert sich zwar nichts.
- Indes werden früher ausgeschriebene Lehrstellen schon mal früher vergeben.
- Auch die Lehrstellenverträge werden früher unterzeichnet (der Zeitpunkt der Lehrvertragsunterzeichnung gemäss Berufsbildungskodex wird unterschritten).

Lehrstellenangebote
Wo werden Ausbildungsplätze in deinem Umkreis angeboten? Wie erfährst du über freie Lehrstellen?
Wo werden Lehrstellen veröffentlicht?
Offene Lehrstellen werden beispielsweise
- in kantonalen Lehrstellennachweisen (LENA)
- auf den Webseiten der Unternehmen (Homepage, Rubrik Lehrstellen, Lehrstellenangebote, Karriere, Jobs),
- in Lehrstellenbörsen und Lehrstellenportalen - ab einem spezifischen Zeitpunkt - aufgeschaltet.
Lehrstellennachweise der Kantone LENA: Offene Lehrstellen
Lehrstellenangebote findest du in den umfangreichen öffentlichen kantonalen Lehrstellennachweisen (LENA).
Diese sind
- auf der Webseite www.berufsberatung.ch/lena beziehungsweise
- auf der Webseite der kantonalen Berufsberatungsstellen (www.sdbb.ch).
aufgeschaltet und werden fortlaufend aktualisiert.
Der Lehrstellennachweis LENA ist das offizielle Lehrstellenverzeichnis der Schweiz.
- Der Lehrstellennachweis ist eine Liste von Lehrausbildungsbetrieben, die Lehrstellen anbieten (www.berufsberatung.ch/lena).
- Er enthält alle offenen Lehrstellen für die berufliche Grundbildung EBA und EFZ, die von den Lehrbetrieben an die Kantone gemeldet worden sind, mit Angabe des Lehrstellenbeginns.
- Da die Lehrstellenmeldung für Betriebe nicht verpflichtend ist, ist er jedoch nicht vollständig.
- Findest du beispielsweise das von dir gesuchte Unternehmen nicht in den Suchergebnissen, bedeutet es nicht, dass es keine Lehrstellen anbietet.
Der Lehrstellennachweis LENA vereinfacht die Suche mittels Suchkriterien nach der geeigneten Lehrstelle.
- Er bietet eine Listen-Druckfunktion und ein Such-Abonnement .
- Beim Suchen wirst du durch eine Auswahlliste, die alle Grundberufe mit allfälligen Fachrichtungen und Schwerpunkten zeigt, unterstützt.
Offene Lehrstellen mit Lehrbeginn August/September des Folgejahres - Jahr nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit -werden ab August (CH-de) beziehungsweise September (CH-fr) des 9. Schuljahres aufgeschaltet.
Das Berufsinformationszentrum BIZ informiert ab Anfang 9. Schuljahr in Lehrstellenverzeichnissen über die gemeldeten offenen Lehrstellen.
- Frage bei der Berufsberatungsstelle nach Listen von Unternehmen mit Lehrstellen, d.h. Ausbildungsplätzen.
- Weitere Informationen: www.berufsberatung.ch
Lehrbetriebe bieten im Verbund mit Berufsfachschulen auch Ausbildungsplätze für Nachwuchsleistungssportlerinnen und -sportler an ( www.swissolympic.ch).
Auch für Nachwuchsberufsmusikerinnen und -musiker werden Berufslehren von Ausbildungsbetrieben angeboten.
Diese Lehrbetriebe werden übrigens im Lehrstellennachweis LENA gesondert gekennzeichnet.

Lehrstellenportale
Lehrstellenportale mit Listen von Lehrstellen findest du auch bei privaten Anbietern.
Auf diesen Plattformen wie z.B.
- YOUSTY (www.yousty.ch) oder
- GATEWAY.ONE (https://junior.gateway.one/)
sind zahlreiche Lehrstellenangebote gelistet.
Informiere dich über die Datenschutzbestimmungen, bevor du deine Daten in einer Bewerbungsdatenbank bei diesen Anbietern hinterlegst beziehungsweise ein Bewerberprofil erstellst. In diesem Profil hinterlegst und speicherst du deine Bewerbungsdaten ab.
Ein Bewerberinprofil bringt - trotz alledem - durchaus Vorteile:
- Passen die Daten deines Profils zu den Auswahlkriterien (Lehrstellenanforderungsprofil) eines Unternehmens, werden dir die passenden Lehrstellen angezeigt.
- Du kannst dich anschliessend darauf direkt online bewerben.
Lehrstellenangebote findest du auch hier:
- LEHRSTELLENBÖRSE ist ein Verein, der eine Lehrstellenvermittlungsplattform betreibt (www.lehrstellenboerse.ch).
Auf der Plattform werden Lehrstellenangebote (offene Lehrstellen) und Lehrstellengesuche ausgeschrieben. - www.go-lplus.ch
- www.die-lehrstelle.ch
Die Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft ist eine öffentliche Institution. Der Lehrbetrieb Bund trumpft mit einem grossen Lehrstellenangebot auf.
Das Verzeichnis aller Lehrstellen für Berufslehren EFZ und EBA ist im Stellenportal Bund veröffentlicht: www.stelle.admin.ch.
- Das Eidgenössische Personalamt (EPA) definiert die übergreifenden Punkte der beruflichen Grundbildung. Es stellt zudem die Ausbildung der Berufsbildner/innen und der Praxisbildner/innen sicher.
- Für die Auswahl, Anstellung und Ausbildung der Lernenden sind hingegen die einzelnen Bundesämter zuständig.
Weitere Informationen: www.lehre.admin.ch

Unternehmenswebseite
In der Regel schreiben Unternehmen ihre Lehrstellen auch auf der eigenen Webseite aus (Bereich Lehrstellenangebote; Karrierewebseite; Rubrik Lernende).
Auf den Webseiten von Unternehmen finden sich auch lehrberufsbezogene Informationen für angehende Lernende.
- Diese klären über Anforderungen des Lehrberufs in den einzelnen Lehrjahren auf.
- Sie geben dir einen eigenen Eindruck über den Lehrbetrieb und einen Einblick den praktischen Lehralltag.
- Sie informieren auch über den Ablauf der Lehre und die Inhalte der Lehre im Betrieb, in der Berufsfachschule und in überbetrieblichen Kursen; teilweise mit Videos, die den Berufsalltag zeigen.
Einige Unternehmen posten Videoclips und Erfahrungsberichte von Lernenden, entweder auf der eigenen Unternehmenswebseite oder auf Plattformen wie YOUTUBE (www.youtube.com).
Einige Unternehmen werben übrigens für ihre Lehrstellenangebote auch
- an Ausbildungs- und Berufsbildungsmessen oder
- an Gewerbeausstellungen.
Teilweise führen sie an solchen Veranstaltungen Wettbewerbe durch. So gelangen sie an Vor-/Nachnamen und Mailadresse, um dich später kontaktieren zu können.
Die Teilnahme und die Termine kündigen sie in der Regel auf der eigenen Unternehmenswebseite an.
In der Rubrik Lernende veröffentlichen Unternehmen - neben ihren Lehrstellen - auch ihre Informationen über ihre Angebote für Schülerinnen und Schüler (potentielle Lehrstellensuchende) wie z.B.:
- einen Tag der offenen Tür oder eine Informationsveranstaltung
- einen Zukunftstag respektive Tag der Ausbildung für Schüler und Schülerinnen, d.h. für angehende Lernende
- Optionen für Schnupperlehren und Arbeitsplatzbesichtigungen im Unternehmen

Jobbörsen
Unternehmen veröffentlichen ihre Lehrstellen teilweise auch auf Online-Stellenplattformen wie z.B. jobs.ch oder jobwinner.ch.
Unternehmensverzeichnisse
Handelsregisterverzeichnisse, Branchenbücher wie www.gelbeseiten.ch (www.local.ch) und Verzeichnisse wie www.wlw.ch oder www.moneyhouse.ch lassen sich auch für die Suche nach Unternehmen nutzen.
Eine ergiebige Quelle, um von Unternehmen zu erfahren sind:
- Handelregisterverzeichnisse (Verzeichnis der im Handelsregister eingetragenen Unternehmen in der Schweiz; pro Kanton: www.zefix) und die
- Verzeichnisse privater Anbieter wie beispielsweise www.moneyhouse.ch.
- Hier sind natürlich auch Unternehmen aufgelistet, die keine Lehrbetriebe sind, also keine Ausbildungsplätze anbieten.
Sichtungen in der freien Wildbahn
Vielleicht hast du in deiner Umgebung oder unterwegs schon Unternehmen gesichtet.
Suche die Webseite des Unternehmens auf. Dort erfährst du über eventuelle Lehrstellenangebote und Ansprechspersonen.
Erkundige direkt beim Unternehmen - per Telefon oder Mail - ob es Lehrstellen anbietet (so hast du schon mal einen ersten Kontakt zu den Ansprechpartnern beziehungsweise Ansprechpartnerinnen hergestellt).
An den Dienstleistungsgebäuden, Werk- und Produktionshallen, Werkstattgebäuden, Ladenlokalen sind häufig ein Unternehmenslogo oder eine Beschriftung (Briefkasten) angebracht. Von diesen lässt sich auf die Webseite des Unternehmens schliessen (gib die Bezeichnungen als Suchbegriff ein).
- Informiere dich auf der Unternehmenswebseite über allfällige Lehrstellenangebote.
- Frage den Betrieb direkt an.
- Sende eine Mailnachricht oder rufe an und
- frage nach der für die Ausbildung zuständigen Mitarbeiter/innen (HR-Mitarbeitende oder Berufsbildungsverantwortliche, Berufsbildner/-in).
- Erkundige dich nach offenen Lehrstellen.
- Bei kleineren und mittleren Unternehmen (diese KMUs machen die Mehrheit der Unternehmen in der Schweiz aus), kannst du teilweise auch am Standort vorbeigehen und nach offenen Lehrstellen fragen.
- Vorteilhafterweise kennst du das Unternehmen also schon, z.B. durch dir bekannte Mitarbeitende oder durch eine/n Vertreter/in des Unternehmens (Ansprechpartner/in), dem du an einer Berufs- und Ausbildungsmesse, Informationsveranstaltung oder Arbeitsplatzbesichtigung begegnet bist.
- Diese/r kann dir den Weg vielleicht vorspuren oder sich für dich erkundigen oder dich an die richtige Auskunftsperson weiterleiten.

Berufsverbände, Fachverbände
Eine weitere Quelle sind die Berufsverbände (d.h. Organisationen der Arbeit OdA).
Auch sie führen Listen von Lehrbetrieben ihrer Branche mit offenen Lehrstellen.
Adressen der Berufsverbände (d.h. Organisationen der Arbeit OdA):
- Die Adresse des Berufsverbandes deines gesuchten Berufsfeldes findest du unter: www.sbfi.admin.ch (Themen/Berufsbildung/Berufsverzeichnis/Berufliche Grundbildung) oder www.berufskunde.com.
- Gehe auf die Webseite des Berufsverbandes.
- Fordere Broschüren zu den Lehrberufen an, um dich zu informieren.
- Mitunter vermitteln diese Berufsverbände auch Lehrstellen.
Berufs- und Ausbildungsmessen
An den Ständen von Berufsbildungs- und Ausbildungsmessen triffst du auf Vertreter-/innen von Unternehmen und/oder Verbänden und Lernende, die ihre Lehrberufe präsentieren.
- Knüpfe erst Kontakte,
- tausche dich über den Lehrberuf mit ihnen aus,
- frage nach Lehrstellen für das Folgejahr nach deiner obligatorischen Schulzeit.
Vielleicht liegt der Besuch der Berufsbildungs- und Ausbildungsmesse schon eine Weile zurück, wo du dich an den Messeständen mit Ansprechpartner/-innen ausgetauscht hast.
- Du kennst also diese Unternehmen schon. Zu deinem Vorteil hattest du dir die Kontaktdaten der Ansprechsperson geben lassen oder notiert
- Diese kannst du nun kontaktieren (oder seine/n Nachfolger/-in)
- Hast du umgekehrt deine Kontaktdaten (Vor-/Nachname, E-Mail) damals hinterlegt, wird das Unternehmen - vielleicht - auf dich zukommen.
Social Media (soziale Medien)
Unternehmen sprechen potentielle Bewerberinnen und Bewerber immer häufiger auch über Social Media Kanäle und soziale Netzwerke an, wie beispielsweise FACEBOOK, X (TWITTER), INSTAGRAM, YOUTUBE, SNAPCHAT, XING, LINKEDIN.
Soziale Beziehungen und Netzwerke
Greife auf dein Netzwerk zurück.
- Frage Eltern, Verwandte, Bekannte, Kolleginnen und Kollegen und deren Eltern.
- Oder Berufsfachkräfte, die du aus einem Verein oder durch deine Eltern kennst.
Zusätzliche Lehrstelleninformationsquellen
Weitere Quellen sind Geschäftsberichte, Zeitungen und Fachzeitschriften oder Werbeinserate von Unternehmen.
Weitere Quellen für Lehrstellenangebote findest du beispielsweise hier:
- Zeitungen mit Lehrstelleninseraten
- Werbung für Ausbildungsplätze und Ausbildungsangebote im Internet
- Werbeinserate (ohne direkten Bezug zu Lehrstellenangebote) für Produkte und Dienstleistungen, durch die du auf Unternehmen aufmerksam wirst
- Fachzeitschriften, z.B. von Berufsverbänden und Fachverbänden
- Geschäftsberichte, Prospekte und Werbebroschüren von Unternehmen
- Publireportagen

Angebot an und Nachfrage nach Lehrstellenplätzen
Nachfrage nach Lehrstellen und Angebot von Ausbildungsplätzen decken sich nicht immer.
Der Lehrstellenmarkt ist in ständiger Bewegung ( www.lehrstellenplus.ch).
- Neue Lehrberufe tauchen auf, herkömmliche Lehrberufe verschwinden.
- Auch die Nachfrage nach Lehrberufen und das Angebot an Lehrberufen können schwanken.
Manche Lehrstellen bleiben oft oder länger offen, d.h. unbesetzt.
Es kann sich lohnen, diese nicht so gefragten Lehrberufe trotzdem genauer unter die Lupe zu nehmen.
Nicht nur Grossunternehmen, sondern auch kleinere und mittelgrosse Lehrstellenbetriebe können dir eine fachlich einwandfreie Ausbildung in einem spannenden Berufsumfeld bieten.
- Mitentscheidend ist, dass du als Lernender eine kompetente Berufsbildnerin zur Seite hast, die dich während der Lehre begleitet.
- Natürlich sind auch ein zeitgemässes Arbeits-/Werkstattumfeld und Ausbildungskonzept entscheidend.
- Erkundige dich also genau über die Lehrverhältnisse am Ausbildungsplatz, sonst läufst du Gefahr, dass deine Lehre vor sich hinplätschert.
Herausforderung Lehrstellensuche
Die Zeit der Lehrstellensuche ist mitunter mit Enttäuschungen, Stolpersteinen, Geduldsspielen und Wartezeiten gepflastert.
Nicht alle Schüler und Schülerinnen, nicht einmal die besten darunter, finden immer gleich auf Anhieb eine Lehrstelle.
Ab und an harzt die Suche nach einer Lehrstelle.
Ist keine Erfolgssträhne in Sicht? Die Berufsberatungsstelle ist zur Stelle.
- Sie kooperiert mit den verantwortlichen Lehrpersonen in deiner Schule.
- Gehe auf sie zu! Warte nicht zu lange zu.
Die Berufsberatungsstelle ist zur Stelle, falls
- du keine Lehrstelle findest,
- du dich schwer tust, einen Ausbildungsplatz in einem bestimmten Berufsfeld zu ergattern,
- nur wenige Lehrstellen in deinem bevorzugten Lehrberuf besetzt werden und ausgerechnet du bei diesen Lehrstellen Bewerbungsabsagen einkassierst,
Warte nicht zu.
Erkundige dich bei der Berufsberatungsstelle,wie du weiter vorgehen könntest.
Mentoringangebote beschränken sich darauf, Jugendliche bei der Lehrstellensuche zu unterstützen.
- Sie sind eine Starthilfe für Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, einen Ausbildungsplatz in einem Lehrbetrieb zu finden.
- Mentoring Ithaka ist ein Beispiel eines solchen Programmes (www.mentoring.zh.ch).
Studierende als Coaches für Jugendliche
Bei der Organisation Rock Your Life (Schweiz) unterstützen Studierende Schülerinnen und Schüler bei der Lehrstellensuche: www.schweiz.rockyourlife.org
Zeitdruck
Schlechtestenfalls klappt es mit der Lehrstellensuche erst spät zu Ende des 9. Schuljahres oder gar nicht. Trotzdem: Manche Lehrstellen sind bis kurz vor Beginn der Lehrzeit noch frei.
Eine noch nicht vergebene Lehrstelle heisst nicht, dass sie einen Mangel hat!
Sei nicht zu wählerisch!

Anmeldung Mittelschule
Ist deine Entscheidung für eine Mittelschulausbildung (Fachmittelschule, Handels-/Wirtschaftsmittelschule, Informatikmittelschule oder Gymnasium) gefallen, musst du die Anmeldungstermine beachten.
Auf der Webseite www.myberufswahl.ch (Schritt 5) findest du nicht nur Hinweise, ob du für die Lehrstellensuche, sondern auch, ob du für die Mittelschule startklar bist.
In beiden Fällen solltest du dich auf diese neue Etappe vorbereiten.
Folgeschritt: Vorableistungen
Eine Bewerbung für Lehrstellen setzt ein vollständiges Bewerbungsdossier voraus, welches jeweils auf die Lehrstelle des Unternehmens zugeschnitten ist.
- Beginne schon vor den Lehrstellenausschreibungen deine Bewerbungsdokumente zu erstellen.
- Diese bilden einen Grundstock, auf den du bei jeder deiner Bewerbungen auf eine Lehrstelle zurückgreifst.
Diese Vorarbeiten sind Vorableistungen, die du erbringst, bevor du dich auf eine spezifische Lehrstelle bewirbst.
Ziel ist, die Bewerbungsdokumente so aufzubereiten, dass du dich auf eine Lehrstelle sofort bewerben kannst.
Vor einer konkreten Bewerbung auf eine spezifische Lehrstelle wirst du unter Umständen nur noch
- die/den Berufsbildungsverantwortliche/n via Mail kontaktieren oder anrufen, falls Fragen
- zum Bewerbungsvorgehen,
- zur Bewerbung,
- Eignungs-/Grundlagentest oder
- zum Lehrstellenangebot auftauchen,
- deine Bewerbungsdokumente auf die Gegebenheiten der Lehrstelle und des Unternehmens abstimmen
- diese anzupassen, gelingt dir besser, wenn du dich auf der Unternehmenswebseite über das Lehrstellenangebot und das Unternehmen schlau machst.