13
Eignungstests

Angebot

Grundlagentests, Vortests und Aufnahmenprüfungen

Viele Unternehmen verlangen von Schülerinnen und Schülern, dass sie neben den herkömmlichen Bewerbungsdokumenten zusätzlich einen Beleg eines Eignungstests (Grundlagentest) abgeben.

Dieser Beleg ist der Bewerbung beizulegen.

Ob ein solcher Test erforderlich ist und welcher, erfährst du am besten beim Lehrbetrieb selber (z.B. auf der Unternehmenswebseite).

Lernende vor Monitor im Office

Grundlagentests

Grundlagentests unterteilen sich in folgende Kategorien:

  • Allgemeiner, berufsübergreifender Eignungstest, der für alle Berufe verwendet wird
  • Berufsfelderspezifische Grundlagentests, die für die jeweilige Berufsgattung gültig sind
  • Tests von Berufsverbänden, für Lehrberufe, die unter diesen Berufsverband fallen
  • Unternehmenseigene Tests
    • Für einen solchen Test wirst du eingeladen, nachdem du dich beworben hast.
    • Die Ergebnisse sind nur für das Unternehmen gültig, welches den Test angeordnet hat.
Gründe für Eignungstests

Da der schulische Hintergrund (Schule, Schulklasse, Lehrpersonen) und das Schulwissen von Schülerinnen und Schülern verschieden sind, sind Schulnoten nicht unbedingt vergleichbar.

  • Hier helfen die Testergebnisse von Eignungstests, die Schüler, Schülerinnen und deren schulische Leistung zu vergleichen.
  • Alle absolvieren - für eine Lehrstelle in einem Unternehmen - den gleichen Grundlagentest.

Aufnahmeprüfungen

In Handels-, Wirtschafts-, Informatikmittelschulen, Fachschulen und Lehrwerkstätten werden Aufnahmeprüfungen zur Auswahl von geeigneten Bewerbern beziehungsweise Bewerberinnen herangezogen.

Aufnahme Lehrwerkstätten

Lehrwerkstätten beispielsweise folgen einem Aufnahmeverfahren.

In einem ersten Schritt werden die Voraussetzungen, die die Bewerber mitbringen, abgeprüft.
Der zweite Teil des Aufnahmeverfahrens ist die Schnupperlehre.

Mittels Kriterien werden die Bewerber z.B. hinsichtlich

  • Entwicklungspotenzial
  • Persönliches Gespräch mit Abteilungsleiter oder Ausbildner
  • Schulzeugnisse/Arbeitszeugnisse
  • Bewerbungsunterlagen
  • Tests

geprüft und beurteilt.

Lernende Vermessung

Testangebote

Testangebote, Umfang und Abfolge von Eignungs-/Grundlagentests

Welche Gebiete decken Eignungstests ab? Welche Bereiche werden getestet?
Wie lange dauert ein Test? Wie ist das Testvorgehen? Beispielaufgaben, Übungen?
Welche Testanbieter gibt es?


Hier erfährst du mehr über die Tests, die Inhalte, das Testvorgehen und die Dauer von Tests:

Ortsunabhängigkeit oder Testzentrum

Falls du beispielsweise einen Eignungstest der Testanbieter MULTICHECK oder BASIC-CHECK machen möchtest, kannst du den schweizweit in Testzentren (Abklärungcenters) durchlaufen.
Diese Eignungstests können ein Mal wiederholt werden.

  • Bei Testerfolg wird dir das Zertifikat anschliessend zugestellt.
  • Diesen Testbeleg kannst du deinen Bewerbungsunterlagen beilegen.

Mit dem BERUFS-CHECK bietet YOUSTY einen Eignungstest an, der

  • ortsunabängig, d.h. ohne Präsenzzeit in einem Testzentrum durchgeführt werden kann und
  • für Schülerinnen und Schüler kostenlos ist (www.yousty.ch).

Zeitpunkt, Termine, Kosten

Zeitpunkt

Alle Tests bauen auf dem Schulstoff der 8. Schulklasse auf.

Du solltest deshalb einen Eignungstest frühestens Ende der 8. oder zu Beginn der 9. Schulklassenjahres machen.

Anmeldung und Zeitfristen

Mit Ausnahme des Tests von YOUSTY.ch sind Anmeldungstermine und Durchführungsdaten zu beachten:

  • Die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen informieren über Anmeldungsfristen, Aufnahmeverfahren und Testanbieter.
  • Finde heraus, welches die Testdurchführungstermine sind (eine Liste mit Durchführungsdaten von einigen Kantonen findest du unter www.berufsberatung.ch).
  • Auch bei unternehmenseigenen Tests musst du dich vorher beim jeweiligen Unternehmen nach den Terminen erkundigen.

Kosten

Die meisten Tests kosten wie beispielweise der Grundlagentest von MULTICHECK.

  • Diese Kosten sind von den Schülerinnen beziehungsweise Schülern zu tragen.
  • Einige Lehrbetriebe bezahlen diesen Betrag nach Abschluss eines Lehrvertrags zurück.

Der Test von YOUSTY.ch ist kostenlos für Schülerinnen und Schüler (die Kosten werden von den beteiligten Unternehmen getragen).

Aufgabe an dich als Schülerin/Schüler

Informiere dich frühzeitig über Eignungstests.

  • Kläre ab, ob der Lehrbetrieb einen Eignungstest verlangt.
  • Erkundige dich, welcher Test verlangt wird.
  • Bring die Anmeldungstermine und Durchführungsorte in Erfahrung.
  • Neben den Lehrbetrieben und Berufsverbänden geben auch die kantonalen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstellen ( www.berufsberatung.ch) Auskünfte, ob für einen Beruf respektive eine Lehrstelle ein solcher Test verlangt wird.

Die Mehrzahl der Unternehmen, die sich auf Eignungstests von kommerziellen Testanbietern stützen, erwartet von den Bewerberinnen beziehungsweise den Bewerbern, dass sie

  • einen solchen Test von sich aus absolvieren und
  • das Ergebnis der Bewerbung beilegen.

Verpasst du den Anmeldungsfristen und Testtermine, ist es häufig zu spät (die Bewerbungsrunde findet ohne dich statt).

Beschaffe dir frühzeitig das Geld.
Halte das Geld vor, damit du den Test bezahlen kannst (Ausnahme ist der Test von YOUSTY.ch, der ist gratis).

  • Schülerinnen und Schüler müssen die anfallenden Kosten aus eigener Tasche bezahlen
  • Manche Unternehmen erstatten diese Kosten für diejenige/denjenigen Bewerber/-in zurück, die/der für die Lehrstelle ausgewählt worden ist
Berufsschülerinnen Gruppenarbeit

Bedeutung von Grundlagentests

Stellenwert von Eignungstests in der Lehrstellenbewerbung

Einordung: Schulnoten und Testwertergebnisse

Für eine erfolgreiche Lehrstellenbewerbung zählen nicht nur die Resultate solcher Eignungstests.

Genau so wenig sind nur die Schulnoten entscheidend (mehr zu Schulnoten und Schulleistungen hier).

Einordnung von Eignungstestergebnissen

Nicht nur Schulnoten aus Schulzeugnissen und Eignungstestwerte zählen für eine erfolgreiche Bewerbung.

  • Ein Bestandteil sind die restlichen Bewerbungsdokumente deines Bewerbungsdossiers (z.B. dein Lebenslauf).
  • Gleichermassen fliessen beispielsweise Schnupperlehreberichte und Freizeitaktivitäten in die Beurteilung von Bewerberinnen und Bewerbern mit ein.
  • Und natürlich fallen die Eindrücke und Ergebnisse eines Bewerbungsgesprächs stark mit ins Gewicht.
  • Schliesslich zählst du als Person, dein Erscheinungsbild und deine Persönlichkeit ganz besonders.
    • Für Unternehmen ist wichtig, dass du zur Unternehmenskultur und ins Arbeitsteam der Fachabteilung passt.
Schulleistungen: Wie wichtig sind sie?

Schulleistungen entscheiden die Lehrstellenbewerbung mit. Sie sind jedoch nicht alles entscheidend.
Wieso?

Gesamteindruck zählt

Erst die Kombination vieler Bewertungspunkte und Verhaltenseindrücke ergeben eine Gesamtbeurteilung.

  • Auf dieser gesamthaften Beurteilung gründet die Entscheidung des Unternehmens, dir eine Lehrstelle anzubieten.
  • Durch einen Vergleich mehrerer Bewerberinnen und Bewerber stützt das Unternehmen seine Entscheidung zusätzlich breiter und gründlicher ab.
Austausch Programmierungscode Lernende und Lernender

Testwiederholungen

Testfehlschlag und -wiederholung

Wenn das Testergebnis des ersten Durchgangs des Eignungstests schlechter ausfällt, kannst du den Test wiederholen (mit Ausnahme von unternehmensspezifischen Tests).

Lohnt sich eine Testwiederholung?

Überlege dir eine Testwiederholung:

  • Eine Testwiederholung lohnt sich, wenn du meinst, dass du dich beim zweiten Mal steigern kannst und ein besseres Testergebnis erzielen wirst.
  • Wenn das Testergebnis schlechter ist, muss du dir allenfalls eingestehen, dass du dich einer anderen beruflichen Grundbildung zuwenden solltest (ein schlechteres Testergebnis bescheinigt dir nicht, dass du für den Lehrberuf ungeeignet bist).

Folgeschritt: Lehrstellenausschreibung

Lehrstellenpublikation

Du bist auf Kurs:

  • Du hast dein Bewerbungsdossier erstellt.
  • Die Bewerbungsdokumente sind aktualisiert.
  • Der Beleg mit den Testergebnissen des Grundlagentests ist abgabefertig.

Jetzt heisst es, Ausschau nach geeigneten Lehrstellen zu halten.

Zum Glück haben sich die Lehrbetrieb schon - vor den Lehrstellenausschreibungen - an die Arbeit gemacht und Lehrstellen geschaffen.

Lehrstellen werden häufig in Lehrstellenverzeichnissen und auf der Unternehmenswebseite veröffentlicht (hierzu auch 11. Lehrstellensuche).

  • Knüpfe an Kontakte aus Schnupperlehren oder Berufs- und Ausbildungsmesse an.
  • Erkundige dich nach Lehrstellen bei diesen Ansprechpartnern, Ansprechpartnerinnen eines Lehrbetriebs.

Lehrstellenausschreibungen erfolgen normalerweise am Anfang des 9. Schuljahres. Doch Vorsicht: Einige Unternehmen sind dazu übergegangen, ihre Lehrstellen schon früher auszuschreiben.

Zeitabfolge