Vorarbeit seitens des Unternehmens: Schaffung von Lehrstellen
Eine Lehrstelle, d.h. ein Lehrausbildungsplatz taucht nicht aus dem Nichts auf.
Ausbildungsplätze zu schaffen und anzubieten, ist für Unternehmen mit Aufwand verbunden.
Abklärung: Schaffung eines Lehrstellenplatzes?
In jedem Jahr klären die Verantwortlichen der Fachabteilungen des Unternehmens - mit Beteiligung des Personalbereichs - oder der/die Geschäftsführer/in ab, ob und wie viele Lernende ausgebildet werden.

Vorableistungen
Damit du ein Lehrstellenangebot erhältst und zwischen Lehrstellen auswählen kannst, leistet das Unternehmen einige Vorarbeiten.
Es sorgt dafür, dass alle Bedingungen als Ausbildungsbetrieb gegeben und alle Voraussetzungen für deine Ausbildung erfüllt sind.
Bevor es eine Lehrstelle schafft, muss es
- eine Bewilligung besitzen, Lernende auszubilden (hat es sie nicht, muss es die Voraussetzungen dafür schaffen).
- dafür sorgen, dass ein Mitarbeiter, die Voraussetzung als Berufsbildner erfüllt, der dich während des gesamten Lehrverhältnisses begleitet.
- beispielsweise auch sicherstellen, dass die wirtschaftliche Situation und die Auftragslage über die Dauer der Berufslehre es zulässt, Lernende auszubilden.
- ausserdem dafür sorgen, dass das Ausbildungsprogramm erstellt beziehungsweise aktualisiert wird und dieses den Vorgaben des kantonalen Berufsbildungsamtes gerecht wird (hierzu Bildungsverordnung www.sbfi.admin.ch).
- im Unternehmen Vorkehrungen treffen, damit du als Lernende/r
- ab Beginn der Berufslehre einen ordentlichen Ausbildungsplatz vorfindest,
- über die Dauer der Berufslehre eine Berufsbildung erhältst, die dich zu einer Berufsfachkraft heranreifen lässt.
- In mittleren und grösseren Unternehmen obliegen alle diese Aufgaben der Personalabteilung (HR-Abteilung).
Berufsbildner und Berufsbildnerinnen, d.h. Berufsbildungsverantwortliche müssen einen Nachweis erbringen, dass sie Lernende ausbilden dürfen.
Sie haben einen Kurs belegt, wo sie einen eidgenössisch anerkannten Kursausweis erwerben.
- Damit besitzen sie das Rüstzeug, um Lernende während der beruflichen Grundbildung zu begleiten und als Ansprechpartner/in, deren Fragen zu beantworten und Leistungsdokumentationen zu erstellen.
- Sie kennen die Vorgaben der Lehrlingsausbildung und das Ausbildungsmodell ihres Unternehmens und richten sich danach.
- Berufsbildner/-bildnerinnen vermitteln Lernenden den praktischen Teil der beruflichen Grundbildung. Auch Fachkräfte des Lehrbetriebs können damit beauftragt werden, Lernenden einen Teil der beruflichen Praxis zu vermitteln.
Für Lernende EBA und EFZ gerüstet.
Lehrstellenplätze werden für berufliche Grundbildung EBA und EFZ angeboten.
Berufsbildungsverantwortliche, d.h. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind für die Begleitung von Lernenden beider Grundbildungstypen ausgebildet worden.
Lehrstellenausschreibungen: Publikationsorte und -kanäle
Unternehmen, die Lehrstellen zu vergeben haben, veröffentlichen diese Lehrstellen meistens online auf der eigenen Unternehmenswebseite (Rubrik: Karriere, Jobs, Lernende).
Die Mehrzahl der Lehrstellen werden gleichzeitig auch in Lehrstellenverzeichnissen publiziert.
Lehrstellenangebote sind in
- Lehrstellennachweisen,
- Lehrstellenverzeichnissen,
- auf den Webseiten der Unternehmen (Rubrik Jobs, Lehrstellen, Lernende)
veröffentlicht.
Zu Lehrstellenangeboten auch: 11. Lehrstellensuche.
Publikation (Veröffentlichung) von Lehrstellen: Lehrstellenangebote
Jede zu besetzende Lehrstelle wird ausgeschrieben.
Zu den Vorarbeiten des Unternehmens, die im Hintergrund anfallen, zählt die Publikation der Lehrstelle.

Lehrstellenplattformen, -nachweise und Lehrstellenverzeichnisse
Einen Grossteil von zu besetzenden Lehrstellen decken daher
- der Lehrstellenachweis (LENA, www.berufsberatung.ch) und
- Lehrstellenverzeichnissen privater Anbieter wie beispielsweise
- die Lehrstellenplattform YOUSTY (www.yousty.ch)
- das Lehrstellenportal GATEWAY-JUNIOR (www.gateway-junior.ch)
- die LEHRSTELLENBÖRSE (www.lehrstellenboerse.ch)
ab.
Der kantonale Lehrstellennachweis LENA ist die erste Anlaufstelle, da alle Lehrstellen darin verzeichnet sind. Es ist das offizielle Lehrstellenverzeichnis der Schweiz.
Unternehmenswebseite
Die meisten Unternehmen veröffentlichen ihre Lehrstellenangebote auf der eigenen Webseite.
- Häufig findest du die Lehrstellen unter der Navigationsrubrik Karriere, Lernende, Jobs oder Lehrstellen.
- In einigen Listen wird dir angezeigt, ob die Lehrstelle noch frei ist oder schon besetzt ist.
Online Stellenbörsen
Auch auf Online-Stellenplattformen (Jobbörsen wie z.B. www.jobs.ch) werden Lehrstellenangebote ausgeschrieben beziehungsweise veröffentlicht.
Zeitungen, Fachmagazine
Unternehmen weisen auch in Zeitungen und Zeitschriften (Lehrstellenanzeigen, -inserate) auf offene Lehrstellen hin (manchmal in Verbindung mit der Publikation der Lernenden, die ihre Lehre abgeschlossen haben).
Unter der Rubrik 11. Lehrstellensuche findest du weitere Veröffentlichungskanäle, wo Lehrstellen ausgeschrieben oder bekannt gemacht werden.
Kein Eintrag?
Findest du eine Unternehmen nicht im Lehrstellenverzeichnis? Erkundige dich direkt beim Unternehmen nach einer Lehrstelle.

Zeitpunkt der Lehrstellenausschreibung
In der Schweiz gibt es kein vorgeschriebenes Zeitfenster für Lehrstellenausschreibungen.
Lehrstellen werden eher immer früher ausgeschrieben.
Die meisten Unternehmen sind darauf bedacht, ihre Ausbildungsplätze nicht vor August/September des 9. Schuljahres auszuschreiben.
Obacht: Nicht alle Unternehmen halten sich mehr daran!
Die meisten Unternehmen richten sich an ein Zeitfenster für Lehrstellenausschreibungen und Lehrvertragsunterzeichnung
- Sie halten sich damit an den Berufsbildungskodex, wonach Lehrstellen nicht vor dem November des 9. Schuljahres unterschrieben werden sollten.
- Mit Zeitvorgabe ist gewährleistet, dass nicht einzelne Unternehmen ihre Lehrstellen früher als alle anderen Unternehmen veröffentlichen und den anderen Unternehmen die besten Lernenden wegschnappen.
Leider halten sich immer weniger Unternehmen so genau daran, so dass Lehrstellen immer früher ausgeschrieben werden.
Teilweise werden schon Schülerinnen und Schüler im 7. Schuljahr umworben.
- Mit der Folge, dass teilweise auch die Lehrstellen früher vergeben, besetzt und die Lehrstellenverträge früher unterzeichnet werden.
- Das heisst für dich umgekehrt, dass du noch früher
- wachsamer sein musst, um Lehrstellen nicht zu verpassen,
- früher wissen solltest, welchen Lehrberufsweg du einschlagen möchtest.
- Du bist auch gezwungen, dich früher zu bewerben.
Falsches Signal?
Wenn Lehrstellen immer früher ausgeschrieben werden, geraten Schüler/-innen unter Druck.
- Nicht alle haben in diesem Alter die Reife für die Berufswahl erreicht.
- Aus Angst, keine Lehrstelle zu erwischen, nehmen sie mehr oder weniger bedacht eine Lehrstelle an.
- Hier steigt die Gefahr, dass sie die Lehre vorzeitig abbrechen.
Lehrstellen mit Lehrbeginn im August - nach Abschluss des 9. Schuljahres (z.B. 2026) - werden ab Anfang August (CH-de) beziehungsweise September (CH-fr) des aktuellen Jahres (z.B. 2025) durch die Kantone in das Verzeichnis eingetragen beziehungsweise zur Veröffentlichung freigegeben (falls Eintrag vom Unternehmen direkt erfolgt ist).
- Lehrstellen werden also zu Beginn des 9. Schuljahres in der Liste veröffentlicht.
- Sie beziehen sich auf das Jahr nach Abschluss des 9. Schuljahres.
Der gesamtschweizerische Lehrstellennachweis wird laufend aktualisiert.
Konntest du dich noch nicht auf einen Beruf festlegen oder warst du bei den im Zeitfenster ausgeschriebenen Lehrstellen mit deinen Bewerbungen nicht erfolgreich, ist noch nichts verloren.
- Für manche Berufe werden neue Lehrstellen auch im Verlauf des ganzen 9. Schuljahres geschaffen, ausgeschrieben und besetzt.
- Manche Lehrstellen werden manchmal sogar erst kurz vor Lehrbeginn besetzt.
Nicht jede Lehrstelle wird jährlich ausgeschrieben.
- Manche Lehrstellen werden beispielsweise nur alle 2, 3 oder 4 Jahre ausgeschrieben und besetzt.
- Fällt der Beginn der Lehre nicht auf das Ende deiner Schulzeit, musst du die Zeit zwischen Schulabschluss und Lehrstellenantritt überbrücken.

Zeitfenster für Lehrstellenbewerbungen: Abgabetermin für Bewerbungen
Die Mehrzahl der Unternehmen gibt bei der Lehrstellenauschreibung einen Abgabetermin (Einreichungsdatum) für die Lehrstellenbewerbung an.
Bewerbungsdokumente, d.h. Bewerbungsdossiers müssen spätestens am Abgabedatum beim Unternehmen eintreffen.
Unternehmen akzeptieren mitunter auch danach noch Bewerbungen.
- Frage beim Unternehmen an, ob du deine Bewerbung noch zustellen darfst.
- Sonst läuft deine Bewerbung allenfalls ins Leere.
Lehrbetriebe geben meistens ein Zeitfenster vor, während dem sie Bewerbungen erwarten und annehmen.
Für gewöhnlich nimmt ein Lehrbetrieb Bewerbungen bis zum Abgabetermin entgegen.
Bewerbungen, die danach eingereicht werden, laufen Gefahr, nicht mehr beachtet zu werden.
Ausnahmen?
- Der Abgabetermin für Lehrstellenbewerbungseingänge besiegelt nicht immer das abrupte Ende von Bewerbungseingängen.
- Manche Unternehmen nehmen auch danach noch Bewerbungen an.
Grund für diese Ausnahmen?
Ist das Zeitfenster für Bewerbungseingänge abgelaufen, heisst es nicht, dass die Lehrstelle erfolgreich besetzt ist oder werden wird. Mithin werden Bewerbungen danach trotzdem noch akzeptiert.
Ist nämlich der Eingabetermin erreicht beziehungsweise überschritten, ist noch längst nicht sicher, dass
- sich geeignete Bewerber/-innen beworben haben,
- sich die Verantwortlichen des Unternehmens schon für eine Bewerberin beziehungsweise einen Bewerber entschieden haben oder entscheiden werden,
- Bewerbungen, die später eintreffen, keine Chance mehr gegeben wird, in das Bewerbungsrennen mit einzusteigen.
Fragen ist nie verkehrt.
Erkundige dich mit einem Telefonanruf oder mit einer Mailanfrage, ob
- die Lehrstelle noch frei ist und
- du dich trotz Zeitüberschreitung noch bewerben darfst.
Wusstest du, dass Lehrstellen bis zwei Monate nach Lehrbeginn noch besetzt respektive noch angetreten werden können?
Unternehmen, welche ihre Ausbildungsplätze noch nicht vergeben haben, nehmen deine Bewerbung auch noch kurzfristig entgegen.

Freie Lehrstellen vor offiziellem Lehrbeginn (nach 9. Schuljahr)
Nicht jeder Lehrstellenplatz lässt sich einfach besetzen. Manche Lehrstellen sind selbst vor beziehungsweise nach Beginn der Lehrzeit noch unbesetzt.
Lehrstellenüberhang
Zur Zeit ist ein Lehrstellenüberhang zu verzeichnen. Das heisst
- Viele Lehrstellen sind noch frei.
- Sie werden teilweise auch kurz vor dem Lehrstart immer noch oder nach dem Lehrbeginn unbesetzt sein.
- Hierzu auch Nahtstellenbarometer (früher Lehrstellenbarometer) des Staatsekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: www.sbfi.admin.ch.
Auf dem Lehrstellenmarkt treffen Schüler*innen und Unternehmen aufeinander. Schüler*innen fragen Lehrstellen nach, die Unternehmen bieten welche an.
Angebot an und Nachfrage nach Lehrstellen decken sich nicht immer.
- Herrscht in manchen Berufszweigen ein Lehrstellenmangel,
- bleiben in anderen Berufsbranchen wiederum etliche Lehrstellen unbesetzt (Lehrstellenüberhang), wie das Nahtstellenbarometer - ehemals Lehrstellenbarometer - zeigt ( www.sbfi.admin.ch/berufsbildung).
Zurzeit übertrifft das Angebot an offenen Lehrstellen die Nachfrage seitens der Jugendlichen.
- Das Angebot schwankt jedoch zwischen einzelnen Unternehmen, Berufsbranchen und Regionen.
- In der Regel übersteigt für die interessanten, attraktiven Lehrstellen und Unternehmen die Nachfrage das Angebot und umgekehrt.
- Das heisst aber auch: Nicht bei allen Unternehmen und nicht in allen Berufszweigen gibt es ein Angebotsüberhang.
- Immer wieder sind Lehrstellen auch kurz vor Ende des 9. Schuljahres der obligatorischen Schulzeit noch frei.
- Vordergründig attraktive Lehrstellen müssen sich nicht immer als die besten Lehrstellen entpuppen.
- Für Jugendliche ohne Lehrstelle Ende 8. Schuljahr beziehungsweise Anfang 9. Schuljahr ergeben sich bei offenen Lehrstellen auch vor dem Beginn der Lehrzeit Optionen, kurzfristig eine Lehrstelle zu ergattern.
- Manche Lehrstellen werden erst kurz vor Lehrstellenbeginn besetzt. Umgekehrt besetzen Lehrbetriebe jedoch ihre Lehrstellen nicht um jeden Preis. Lehrstellen können folglich auch unbesetzt bleiben.
Zum Verhältnis von Lehrstellenangebot und -nachfrage führt das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) Erhebungen durch.Webseite: www.sbfi.admin.ch
Verwechsle unbesetzte Lehrstellen nicht mit unbeliebten Lehrbetrieben, ungenügenden Berufsbildner/-innen, schlechten Arbeitsbedingungen oder geringen Berufsentwicklungschancen. Das sind Vorurteile!
- In allen Berufszweigen, Branchen und in allen Unternehmen können noch Ausbildungsplätzen für den Lehrbeginn der aktuellen Lehrperiode verfügbar sein, d.h. Lehrstellen die von den Unternehmen noch nicht besetzt werden konnten.
- Es lohnt sich, sich mit diesen Lehrstellen zu beschäftigen, vor allem wenn du nach einer Vielzahl an Bewerbungen noch keine Lehrstelle gefunden hast.
Ein Eintritt in die Lehre ist übrigens auch bis zu 2 Monate nach offiziellem Lehrbeginn erlaubt.
- Du findest unter Umständen auch kurz vor Lehrbeginn in einem Berufszweig eine Lehrstelle,
- insbesondere in kleineren und mittleren Unternehmen (KMU).
Folgen von Lehrstellenüberschuss
Folgen für dich als Jugendliche, Jugendlicher
So verlockend das Lehrstellenüberangebot für Jugendliche ist, der Überschuss an Lehrstellen bedeutet nämlich nicht, dass
- alle Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen, auch eine passende Lehrstelle erhalten,
- es für alle Jugendlichen leicht ist, eine Lehrstelle zu finden.
Trotzdem überwiegen die Vorteile eines Lehrstellenüberhangs:
- Du hast eine grössere Auswahl an Lehrstellen.
- Eine dieser Lehrstellen könnte dein Glückstreffer sein, wenn du nicht starr auf einem einzigen Lehrberuf beharrst.

Folgen für Unternehmen
Auch Unternehmen fällt es nicht immer leicht, geeignete Bewerberinnen und Bewerber anzuwerben und Lehrstellen zu besetzen.
Infolge des aktuellen Lehrstellenüberangebots, verschärft sich die Lage.
Folgeschritt: Bewerbungen
Bewerbungen
In der Folge triffst du auf Lehrstellenangebote in den Lehrstellenausschreibungen, auf die du dich bewirbst.
Ergreife deine Chance und bewirb dich - wie vom Unternehmen vorgegeben - entweder
- per Briefpost,
- Mail oder
- Online-Formular auf der Unternehmenswebseite.
Hast du deine Bewerbung abgeschickt, zählt nur noch:
- Gelingt es deinem Bewerbungsdossier aus dem Bewerbungsstapel hervorzustechen?
- Schaffst du es mindestens für ein Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden?
Mit deiner Bewerbung wirst du es erfahren.
Sei dir klar darüber:
- Du solltest einen Mittelweg finden zwischen wählerisch sein (sich nicht auf alle Angebote hin bewerben) und offen sein für Angebote, die dich vielleicht auf den ersten Blick nicht so ansprechen.
- Du eignest dich nicht nur für einen Lehrberuf, sondern für mehrere Lehrberufe.
- Vielleicht landest du einen Volltreffer und erhältst bei der ersten Bewerbung eine Zusage für die Lehrstelle.
- Im Normalfall wirst du einige Bewerbungen abschicken müssen, bevor es mit einer Lehrstelle klappt.
- Bewerbungsabsagen gehören also dazu.