Vorbereitung Lehre
Damit dir der Einstieg in die Berufslehre reibungslos gelingt, bereitest du dich klugerweise darauf vor.
Bleibe in der Schule am Ball.
Vorbereitung
Je besser du auf die Lehre und die Berufsfachschule vorbereitet bist, umso gelassener kannst du deine Lehre antreten.
Nach der Unterzeichnung des Lehrvertrages und der Genehmigung durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt wird noch Zeit verstreichen bis zum Lehrstellenbeginn. Der Start deiner Berufslehre weilt sich also noch.
Verwende deine Zeit im verbleibenden 9. Schuljahr auch dafür, dich auf die Lehre und die neuen Bedingungen vorzubereiten:
- Befasse dich mit dem Lehrstellenvertrag (Rechte und Pflichten), bereite dich auf den Lehrbetrieb und die Berufsfachschule vor.
- In der Berufsfachschule wirst du von mehreren Lehrpersonen unterrichtet.
- Erkundige dich schon mal nach den einzelnen Schulfächern (und Lehrpersonen).
- Schau dich mal vor Ort in der Berufsfachschule um, damit du die Schulräumlichkeiten schon kennst.
- Manchmal gibt dir der Berufsbildner, die Berufsbildnerin vorab schon Informationen mit.
- Sie/er gibt dir auch Bescheid, welche Dinge du zum Lehrstart mitbringen sollst.
- Befasse dich damit.
- Knöpfe dir auch noch mal die Anforderungen des Berufes vor, also Ausbildungsweg, Voraussetzungen und gesetzliche Grundlagen zum Lehrberuf.
Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt fällt zu Beginn nicht allen Lernenden gleich leicht. Ein Wechsel von der Schule in die Berufslehre ist immer einschneidend.
- Deshalb ist eine Vorbereitung so entscheidend.
- Keine Bange, diese Umstellung haben unzählige Lernende vor dir auch schon gemeistert.

Schulstoff 9. Schuljahr
Der Schulstoff der 9. Schulklasse bildet den Grundstock für die Berufsfachschule in der Lehre.
- Der Lernstoff des 9. Schuljahres wird bei Beginn deiner Lehre vorausgesetzt.
- Besser du hängst dich in der Schule weiterhin - also auch nach der Lehrstellenzusage - rein.
Eine Lehrstellenzusage fällt normalerweise in das 9. Schuljahr.
Jetzt das restliche Schuljahr, insbesondere im darauffolgenden Jahr des 9. Schuljahres vor sich hin plätschern zu lassen, wäre töricht.
- Weiterlernen heisst die Losung und in der Schule weiterhin alles geben.
- Verpasst du Schulstoff des 9. Schuljahres, wirst du diesen spätestens zu Beginn der Lehrzeit aufholen und aufarbeiten müssen. In der Berufsfachschule bleibt dafür keine Zeit.
Prüfe deine Startbedingungen:
- Vielleicht fallen dir Lücken auf, die du noch schliessen müsstest. Warte nicht zu, bis die Lehre anfängt, sondern knie dich rechtzeitig rein.
- Lass dich im 9. Schuljahr nicht einfach treiben, nur weil du eine Lehrstelle hast.
- Zu Beginn des 1. Lehrjahres wird der Schulstoff des 9. Schuljahres vorausgesetzt.
Manche Berufsverbände bieten angehenden Lernenden Kurse an, wo diese Schulstoff auf- und nacharbeiten können, um optimal für die Lehre vorbereitet zu sein.
Folgeschritt: Lehre
Lehre
Mit Eintritt in das Unternehmen am ersten Lehrarbeitstag beginnt deine berufliche Grundbildung im Lehrbetrieb.
Diese wird unterbrochen von der Anwesenheit an der Berufsfachschule und durch überbetriebliche Kursen.
Alle sind Teil deiner Arbeitszeit.
- Natürlich kommt auch deine Freizeit nicht zu kurz.
- Jedes Monatsende erhältst du einen Lohn.
- Dein Wissen wächst.